Transformation der Abschlussprüfung: Chancen und Herausforderungen digitaler Lösungen
Cases

Bildquelle: magele-picture (Adobe Stock)
22/01/2025
| Technologien und Software
| Prüfung
Die Digitalisierung bringt massive Veränderungen für die Abschlussprüfung mit sich. Von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Generierung von Mehrwert für Mandant und Prüfer: Welche Herausforderungen ergeben sich dabei für den Berufsstand, und wie können digitale Lösungen erfolgreich implementiert werden? Erhalten Sie Einblicke in die Praxis und erfahren Sie, wie Standardprüfungshandlungen digital umgesetzt werden können. Unterstützung bieten hier sowohl das Praxishandbuch Digitale Abschlussprüfung, als auch das Prüfungstool audit.neo.
Die digitale Transformation der Abschlussprüfung bietet enorme Potenziale für die Effizienz und Qualität des Prüfungsprozesses. Mit der richtigen Vorbereitung und einem schrittweisen Ansatz oder mit einer spezialisierten Software können Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer von den Vorteilen dieser Entwicklung profitieren. Das Praxishandbuch Digitale Abschlussprüfung beschreibt praktische Hinweise, um diese Ziele zu erreichen. Eine bereits bestehende Softwarelösung in diesem Bereich ist das Tool Audit.neo. Für die Dokumentationssoftware werden aktuell Inhalte des IDW Verlags lizenziert, um eine ordnungsgemäße Abschlussprüfung sicherzustellen.
Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung und steigern Sie die Attraktivität Ihrer Kanzlei. Dies entfaltet positive Auswirkungen sowohl auf Ihre Mandanten als auch auf die künftige Entwicklung Ihres Unternehmens. Zum Weiterlesen: Effizienzsteigerung durch RPA, Bedeutung von Automatisierung und KI in der Wirtschaftsprüfung.
Digitale Tools: Akzeptanz und Integration
Die Digitalisierung eröffnet für die Abschlussprüfung neue Möglichkeiten, stellt jedoch auch den Berufsstand vor zahlreiche Herausforderungen. Einer der größten Problempunkte liegt in der Akzeptanz und der erfolgreichen Integration digitaler Tools. Hinzu kommt die fehlende Zeit zur Transformation der eigenen Prüfung, da der regulatorische Druck kontinuierlich zunimmt und gleichzeitig WP-Kanzleien mit extremen Schwierigkeiten bei der Nachwuchsgewinnung zu kämpfen haben. Im Ergebnis ist der Einstieg in die digitale Prüfung eine große Hürde und es fehlen unkomplizierte und schnelle Ansätze.
Einstieg in die digitale Abschlussprüfung mit audit.neo
Die Digitalisierung der Abschlussprüfung erfordert einen umfassenden Wandel des traditionellen Prüfungsansatzes. Durch den Einsatz von Datenanalysen können Auffälligkeiten in den Buchungsdaten schneller identifiziert und infolgedessen Stichprobenumfänge erheblich reduziert werden. Insbesondere große Prüfungsgesellschaften setzen auf fortschrittliche Software wie audit.neo und RPA-Lösungen wie Microsoft Power Automate, um repetitive Aufgaben effizient zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität der Abschlussprüfung zu erhöhen.
Mit audit.neo wurde ein Tool speziell für die WP-Branche entwickelt, das einen unkomplizierten Einstieg in die digitale Abschlussprüfung bietet und gleichzeitig den Anwender von der Auftragsannahme bis hin zum Prüfungsbericht unterstützt und das sowohl für Einzel- als auch Konzernabschlüsse. Die kontinuierliche Einbindung von Fachexpertise aus dem Berufsstand im Rahmen der Software-Entwicklung sowie die Integration neuester Software-Standards war maßgeblich für die erfolgreiche Realisierung der Lösung. Diesen niederschwelligen Einstieg in das Themenfeld „digitale Abschlussprüfung“ schätzen die Anwender – vom jungen Prüfungsassistenten bis hin zum erfahrenen Wirtschaftsprüfer.
Beispiel: digitale Prüfung des Anlagevermögens
Ein konkretes Beispiel bei der digitalen Prüfung des Anlagevermögens ist dabei die Abstimmung zwischen Haupt- und Nebenbuch. Einfache Algorithmen, welche mittels Schritt-für-Schritt-Anleitung im Buch „Praxishandbuch digitale Abschlussprüfung“ dargestellt werden, können 1:1 verwendet werden, um Abweichungen zwischen Haupt- und Nebenbuch automatisiert zu identifizieren.
Darüber hinaus ermöglichen Tools wie audit.neo eine automatisierte Identifikation wesentlicher Zugänge und Abgänge, wodurch die Prüfung schneller und damit kostensparender durchgeführt werden kann. Zusätzlich können KI-Anwendungen wie das fraudAI-Modul von audit.neo verwendet werden, um Auffälligkeiten in den Buchungen zu identifizieren und die manuelle Tätigkeiten im Rahmen des Journal Entry Testing auf ein Minimum zu reduzieren.
Wer profitiert von digitalen Tools?
Audit.neo richtet sich sowohl an erfahrene Prüfer als auch an Berufseinsteiger. Für erfahrene Anwender ermöglicht der Einsatz von audit.neo, sich auf komplexere Aufgaben wie die Interpretation von Ergebnissen zu konzentrieren und einfache und repetitive Aufgaben zu automatisieren. Gerade Nachwuchskräfte profitieren von der Digitalisierung, da monotone Aufgaben durch Automatisierung entfallen und der Berufsstand insgesamt an Attraktivität gewinnt (Mehr dazu im Blogbeitrag zum Thema Nachwuchsgewinnung durch digitales Mindset).
Erfahrungen bei der Implementierung digitaler Tools
Setzt man auf bestehende Lösungen wie audit.neo, ist die Implementierung kinderleicht und ohne Hürden. Die Bereitstellung der aufbereiteten Daten in der audit.neo-App durch Spezialisten erfolgt zeitnah und bietet dem Wirtschaftsprüfer und seinem Team die Möglichkeit von Tag eins an, mit Hilfe der Software zielgerichtet zu prüfen.
Die Implementierung einer Eigenentwicklung wie sie im Praxishandbuch Digitale Abschlussprüfung beschrieben wird (z.B. mittels PowerBI), erfordert hingegen ein grundlegendes Verständnis von Datenstrukturen und Datentypen sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen aus dem IT- und aus dem Fachbereich. In der Praxis zeigte sich, dass die größten Herausforderungen bei BI-Lösungen in der Schulung der Mitarbeiter und in der Integration der Systeme in bestehende Prozesse liegen, da die BI-Lösungen im ersten Moment für die Nutzer aufgrund ihrer fehlenden Spezialisierung oft überfordernd sind.
Was ist bei der Implementierung zu beachten?
Für die erfolgreiche Einführung digitaler Lösungen in Eigenregie ist ausreichendes internes Know-How essenziell. Es gilt, sowohl die Software sorgfältig auszuwählen als auch die Mandantendaten und deren Besonderheiten zu kennen, damit die Implementierung gelingen kann.
Setzen Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer auf bereits bestehende Softwarelösungen von Drittanbietern, ist die Implementierung deutlich schneller und die Akzeptanz der eigenen Mitarbeiter höher, da „Kinderkrankheiten“ nicht mehr auftreten und von Tag eins an produktiv gearbeitet werden kann.

Autor: Wirtschaftsprüfer Urs Gnädinger
Geschäftsführer | audit.neo GmbH
Urs Gnädinger, Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer der audit.neo GmbH in Stuttgart, Co-Founder der Prüfungssoftware audit.neo. Im IDW Verlag hat er das Praxishandbuch Digitale Abschlussprüfung veröffentlicht.Weitere Artikel
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zur Sicherheit und Funktionalität der Webseite erforderlich sind. Soweit Sie auf die Schaltfläche „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, werden alle von uns gesetzten Cookies angenommen.
Ihre Einwilligung umfasst auch den Einsatz von Matomo Cookies, die uns Informationen über die Webseitennutzung geben. Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Natürlich können Sie eine abgegebene Einwilligung auch jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Soweit Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren klicken, können Sie Ihre jeweilige Zustimmung zum Einsatz nicht erforderlicher Cookies im Einzelfall wählen.