SOLON X TechTrends: So nutzen Sie ChatGPT effektiv in der Wirtschaftsprüfung
TechTrends

05/02/2025
| ChatGPT
| Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Zukunftstrend – sie verändert bereits heute die Arbeitsweise in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Besonders ChatGPT bietet zahlreiche Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Daten zu analysieren und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Doch der Schlüssel liegt in der richtigen Anwendung. Wie lässt sich ChatGPT gezielt in den Kanzleialltag integrieren, um Zeit zu sparen und die Qualität der Arbeit zu verbessern? Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Die TechTrends sind eine speziell für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater zusammengestellte Rubrik, die sich auf die aktuellen Entwicklungen in der Digitalisierung konzentriert. Unser Ziel ist es, Ihnen regelmäßig einen Überblick über die spannendsten und relevantesten Trends aus der digitalen Welt zu bieten, die für Ihre tägliche Arbeit wichtig sind. Sie erhalten die Informationen kompakt und leicht verständlich aufbereitet, sodass Sie schnell einen Einblick in neue Technologien und Tools gewinnen können, ohne lange selbst recherchieren zu müssen.
Effiziente Kommunikation durch präzise Eingaben
Die Qualität der Antworten von ChatGPT hängt stark davon ab, wie präzise die Anfragen formuliert werden. Klare, kontextspezifische Anweisungen helfen der KI, relevante und praxisnahe Ergebnisse zu liefern. Wer beispielsweise eine Mandanten-E-Mail generieren möchte, sollte nicht nur „Erstelle eine E-Mail“ schreiben, sondern detaillierte Angaben machen: „Erstelle eine formelle E-Mail für einen Mandanten zur Anforderung von Unterlagen für die Jahresabschlussprüfung.“ So werden Missverständnisse vermieden, und die KI kann direkt ein verwertbares Ergebnis liefern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die iterative Verbesserung. Der erste Output von ChatGPT ist oft ein guter Ausgangspunkt, aber selten perfekt. Durch gezielte Rückfragen wie „Kürzer formulieren“, „Formulierungen präziser gestalten“ oder „Ein Praxisbeispiel ergänzen“ lässt sich die Antwort schrittweise optimieren. Gerade bei komplexen Sachverhalten ermöglicht dieses Vorgehen eine gezielte Anpassung, ohne die Anfrage komplett neu formulieren zu müssen.
ChatGPT als Fachassistent nutzen
Ein besonders effektiver Ansatz für den Einsatz von KI in der Wirtschaftsprüfung ist die Rollenzuweisung. Indem ChatGPT angewiesen wird, eine spezifische Rolle einzunehmen – beispielsweise als erfahrener Wirtschaftsprüfer –, können Antworten fachlich gezielter gestaltet werden. Ein Beispiel: Wer sich auf eine Sonderprüfung vorbereiten muss, kann ChatGPT folgendermaßen einbinden: „Du bist ein Wirtschaftsprüfer mit zehn Jahren Erfahrung. Erkläre mir, wie man sich optimal auf eine Sonderprüfung vorbereitet.“ Dadurch richtet sich die KI stärker an Fachwissen aus und liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Automatisierung von Routineaufgaben
Eine der größten Stärken von ChatGPT liegt in der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Besonders die neue Funktion zur Verwaltung geplanter Aufgaben bietet hier großes Potenzial für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Durch die Aktivierung der „Geplanten Aufgaben“ lassen sich regelmäßige Prozesse effizienter gestalten. Ein Beispiel wäre die automatische Erstellung eines Wochenberichts zu aktuellen KI-Trends: „Fasse mir jeden Montag die wichtigsten Entwicklungen im Bereich KI und Wirtschaftsprüfung zusammen.“ Solche Erinnerungsfunktionen sparen wertvolle Zeit und ermöglichen eine strukturierte Informationsaufbereitung.
KI-gestützte Analyse von Dokumenten und Gesetzestexten
Neben der Automatisierung von Aufgaben kann ChatGPT auch bei der Analyse umfangreicher Dokumente unterstützen. Besonders Gesetzestexte, Geschäftsberichte oder regulatorische Vorgaben lassen sich so effizienter auswerten.
Ein praktisches Anwendungsbeispiel: Ein Nutzer möchte die Änderungen in einem ESG-Bericht identifizieren. Statt sich mühsam durch mehrere Seiten zu arbeiten, kann ChatGPT mit einer präzisen Eingabe wertvolle Zeit sparen: „Vergleiche die Neufassung des ESG-Berichts mit der Vorversion und zeige die wesentlichen Änderungen auf.“
Diese Funktion ist besonders wertvoll für die Prüfung gesetzlicher Neuerungen, die Anpassung an regulatorische Anforderungen und die Evaluierung von Unternehmensberichten.
Optimierung der Datenanalyse und Excel-Nutzung
Viele Wirtschaftsprüfer und Steuerberater arbeiten täglich mit Excel – ein Bereich, in dem ChatGPT ebenfalls unterstützen kann. Die KI kann nicht nur komplexe Formeln generieren, sondern auch Daten visualisieren und Pivot-Tabellen optimieren.
Wer beispielsweise Umsätze nach Quartal und Region auswerten möchte, kann gezielt fragen: „Wie erstelle ich eine Pivot-Tabelle, um Umsätze nach Quartal und Region auszuwerten?“ Die Antwort von ChatGPT liefert nicht nur die benötigten Formeln, sondern oft auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung.
Fazit: ChatGPT gezielt für Effizienzsteigerung nutzen
Der Einsatz von KI in der Wirtschaftsprüfung ist mehr als nur ein technischer Trend – er bietet reale Vorteile, wenn er richtig angewendet wird. Präzise Eingaben, iterative Optimierung, gezielte Rollenzuweisung und die Nutzung von Automatisierungsfunktionen ermöglichen es, Prozesse effizienter zu gestalten und sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren.
Weitere Artikel
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zur Sicherheit und Funktionalität der Webseite erforderlich sind. Soweit Sie auf die Schaltfläche „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, werden alle von uns gesetzten Cookies angenommen.
Ihre Einwilligung umfasst auch den Einsatz von Matomo Cookies, die uns Informationen über die Webseitennutzung geben. Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Natürlich können Sie eine abgegebene Einwilligung auch jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Soweit Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren klicken, können Sie Ihre jeweilige Zustimmung zum Einsatz nicht erforderlicher Cookies im Einzelfall wählen.