SOLON X TechTrends: Digitalisierung im Fokus der TAXarena Hamburg
TechTrends
20/11/2024
| Technologien und Software
| Künstliche Intelligenz
| Steuerberatung
Die TAXarena 2024 in Hamburg zeigte eindrucksvoll, wie Digitalisierung und neue Technologien die Steuerberatungsbranche verändern. Wir haben die wichtigsten Impulse und Trends zusammengefasst, um Ihnen einen Wissensvorsprung zu verschaffen.
Die TechTrends sind eine speziell für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater zusammengestellte Rubrik, die sich auf die aktuellen Entwicklungen in der Digitalisierung konzentriert. Unser Ziel ist es, Ihnen regelmäßig einen Überblick über die spannendsten und relevantesten Trends aus der digitalen Welt zu bieten, die für Ihre tägliche Arbeit wichtig sind. Sie erhalten die Informationen kompakt und leicht verständlich aufbereitet, sodass Sie schnell einen Einblick in neue Technologien und Tools gewinnen können, ohne lange selbst recherchieren zu müssen.
Digitalisierung im Fokus der TAXarena 2024
Die TAXarena in Hamburg bot einen spannenden Überblick über die zentralen Themen und Herausforderungen der Steuerberatungsbranche. Wir haben die wichtigsten Impulse für Sie zusammengefasst, um die Digitalisierung und Effizienz in Ihrer Praxis weiter voranzutreiben. Ein wiederkehrendes Thema der Messe war die Frage, wie die Branche den Anforderungen der Digitalisierung gerecht wird. Insbesondere die Themen Effizienzsteigerung, Mandantenkommunikation und der Umgang mit neuen gesetzlichen Vorgaben wie der Einführung der E-Rechnung standen im Mittelpunkt.
KI als treibende Kraft der Innovation
Die TAXarena 2024 machte eines deutlich: Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein zentrales Thema für die Zukunft der Steuerberatung. Doch die Integration von KI ist kein Selbstläufer. Der Berufsstand steht vor der Herausforderung, die Chancen zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. KI wird zunehmend genutzt, um Prozesse in Kanzleien zu optimieren und wiederkehrende Tätigkeiten zu automatisieren. Dabei geht es nicht nur um Effizienzsteigerung, sondern auch darum, komplexe Aufgaben wie steuerrechtliche Recherchen oder Mandantenkommunikation zu vereinfachen. Laut Branchenexperten wird KI die Steuerberatung revolutionieren, indem sie repetitive Aufgaben übernimmt und Steuerberater*innen mehr Zeit für strategische Beratung schafft.
Herausforderungen und Handlungsbedarf
Wie im Haufe-Artikel beschrieben, steht der Berufsstand vor einer entscheidenden Frage: Wie können KI und Automatisierung verantwortungsvoll eingesetzt werden, ohne zentrale Berufswerte wie Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt und Verschwiegenheit zu gefährden? Der Berufsstand muss sich auf Regulierungsfragen vorbereiten und die Risiken von Abhängigkeiten vermeiden. Es geht darum, Schlüsseltechnologien zu nutzen, ohne die Kontrolle an große, externe Anbieter zu verlieren. Carsten Schulz, Vorstand der Steuerberaterkammer Niedersachsen, weist darauf hin, dass die Integration von KI auch ethische und regulatorische Fragen aufwirft. Schlüsseltechnologien sollten nicht in die Hände weniger Anbieter gelangen, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Ebenso wichtig: die Weiterbildung von Mitarbeitenden, deren Tätigkeiten durch Automatisierung verändert werden könnten.KI als Wegbereiter für die Zukunft
Die Diskussionen auf der TAXarena haben gezeigt, dass KI weit mehr ist als ein Hype – sie ist eine Schlüsseltechnologie, die die Steuerberatung langfristig verändern wird. Doch damit die Chancen genutzt und die Risiken beherrscht werden können, ist ein aktives Handeln aller Beteiligten notwendig. Steuerberater*innen müssen sich jetzt mit den Möglichkeiten und Herausforderungen auseinandersetzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die E-Rechnung: Pflicht und Chance zugleich
Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Während die Umstellung auf den Empfang von E-Rechnungen ab dem 1. Januar 2025 beginnt, wird ab 2028 die Pflicht zur Ausstellung solcher Rechnungen für alle Unternehmen im B2B-Geschäft folgen. Dies stellt Kanzleien und ihre Mandanten vor neue Herausforderungen, birgt jedoch zugleich immense Chancen.
Was Unternehmen beachten müssen
Wie das Bundesfinanzministerium und die DIHK betonen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie technisch in der Lage sind, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Dabei geht es nicht nur um die Umstellung auf maschinenlesbare Formate wie ZUGFeRD oder XRechnung, sondern auch um die Einführung revisionssicherer Archivierungssysteme. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt dies eine Herausforderung dar, da hier oft noch keine entsprechenden Systeme etabliert sind.
Die Chancen der E-Rechnung
Trotz dieser Anforderungen bietet die E-Rechnung weitreichende Vorteile. Sie ermöglicht eine vollständig digitale und automatisierte Verarbeitung von Rechnungen, wodurch Fehlerquellen minimiert und Prozesse beschleunigt werden können. Zudem leistet die Umstellung einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem der Papierverbrauch reduziert wird. Die E-Rechnung ist dabei nicht nur ein gesetzliches Muss, sondern ein Treiber für die Modernisierung von Buchhaltungs- und Finanzprozessen. Unternehmen, die die Einführung frühzeitig als Chance begreifen, können ihre internen Abläufe effizienter und zukunftsfähiger gestalten.E-Rechnung und die Steuerberatung
Für Steuerberater bietet die Einführung der E-Rechnung ebenfalls neue Möglichkeiten. Sie können ihre Mandanten nicht nur bei der technischen Umsetzung beraten, sondern auch bei der Anpassung von Prozessen und der Einhaltung der neuen Vorgaben unterstützen.
Die Umstellung auf die E-Rechnung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein Sprungbrett für die Digitalisierung der gesamten Wirtschaft. Kanzleien und ihre Mandanten sollten die verbleibende Zeit nutzen, um sich optimal vorzubereiten. Weitere Informationen und praktische Hinweise finden Sie unter den oben verlinkten Artikeln.
Bleiben Sie mit SOLON X TechTrends auf dem Laufenden, um rechtzeitig auf die neuen Anforderungen zu reagieren und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen!
Weitere Artikel
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zur Sicherheit und Funktionalität der Webseite erforderlich sind. Soweit Sie auf die Schaltfläche „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, werden alle von uns gesetzten Cookies angenommen.
Ihre Einwilligung umfasst auch den Einsatz von Matomo Cookies, die uns Informationen über die Webseitennutzung geben. Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Natürlich können Sie eine abgegebene Einwilligung auch jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Soweit Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren klicken, können Sie Ihre jeweilige Zustimmung zum Einsatz nicht erforderlicher Cookies im Einzelfall wählen.