Cybersicherheit geht uns alle an - Ein Gastbeitrag der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
News

Bildquelle: Rostislav Sedlacek (Adobe Stock)
19/06/2024
| Datenschutz und Sicherheit
| Cybersicherheit
| Mittelstand
Ich möchte nicht der Spielverderber sein, aber wenn ich die Rolle von Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern richtig verstanden habe, sind Sie von zwei Seiten unter Beschuss: Ihre Mandanten digitalisieren dieser Tage fröhlich vor sich hin. Und das keinesfalls zu Unrecht, die Möglichkeit Prozesse mithilfe von Daten zu beschleunigen, gleichzeitig zu verschlanken und sogar bessere Produkte zu liefern erscheint viel zu verlockend, um sie nicht zu ergreifen. Die Kehrseite wiederum: Es entstehen unglaubliche Datenmengen, denen Sie und Ihre Mandanten zunächst gewachsen sein müssen und die abgesichert sein wollen. Gleichzeitig sind Sie selbst unter Zugzwang: Wirtschaftsprüfung muss mit der Zeit gehen. Eigentlich müssen Sie sogar der Zeit voraus sein und bereits selbst etabliert haben, was Sie bei Ihren Mandanten untersuchen wollen. Höchste Zeit also, dass Sie sich mit dem Thema Cybersicherheit in der eigenen Praxis befassen.
Gerade kleinere und mittelgroße Unternehmen sind anfällig für Cyberangriffe. Doch schon mit einfachen und schnell umsetzbaren Maßnahmen können Wirtschaftsprüfende sowohl bei ihren Mandanten als auch in der eigenen Praxis präventiv einen großen Unterschied in der Cybersicherheit bewirken. Die Transferstelle Cybersicherheit unterstützt mit kostenlosen Tools und Leitfäden.
Digitale Tools und Services, die die Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung voranbringen, stellt die Plattform SOLON X vor.
Die Digitalisierung beeinflusst inzwischen alle Bereiche unseres Lebens. Während unsere Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel das Internet 2013 noch Neuland nannte, sind wir heute, kaum zehn Jahre später, mittendrin in der digitalen Revolution. Manche sagen ihr einen einschneidenderen Charakter nach als der industriellen Revolution. Unsere modernen Ikonen wie Musk, Bezos und Gates identifizieren beinahe wöchentlich neue Aufgabenbereiche, die schon bald von künstlicher Intelligenz übernommen werden könnten. Verstehen Sie mich nicht falsch: Obwohl die rasante Geschwindigkeit der digitalen Revolution manchmal überwältigend ist, halte ich ihre Vorteile für unerlässlich zur Bewältigung unserer modernen, globalen und komplexen Herausforderungen.
Dennoch bringt die Digitalisierung neben ihren vielen Vorteilen auch erhebliche Risiken mit sich, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit. Leider sind gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) häufig anfälliger für Cyberangriffe als große Konzerne. Dies hat verschiedene Gründe, unter anderem die weitverbreitete „zu klein, zu uninteressant“-Mentalität, die einer genauen Überprüfung nicht standhält. Rund ein Drittel aller KMU sind bereits Opfer einer Cyberattacke geworden, wobei die durchschnittliche Schadenssumme bei 95.000 Euro liegt. Für viele dieser Unternehmen bedeutet eine erfolgreiche Cyberattacke gleichzeitig das Ende des Betriebes.
Auch strukturelle Probleme erschweren es vielen mittelständischen Unternehmen, eine angemessene Cybersicherheit zu gewährleisten. Während Großkonzerne sich ganze IT-Abteilungen leisten können, fehlt es Kleinbetrieben oft an qualifiziertem Fachpersonal und den notwendigen Ressourcen. Dennoch ist es auch für KMU unerlässlich, von Anfang an die nötige Cybersicherheit in ihre Digitalisierungsprojekte zu integrieren. Sie als “Big Brother” dieser Unternehmen haben die Aufgabe, auch solche Risiken zu überwachen und Ihren Schützlingen das richtige Handwerkszeug bereitzustellen.
Wie wir Ihnen helfen können
Vor kurzem haben wir zusätzlich den CYBERsicher Check entwickelt, ein nützliches Tool zur Erhebung des aktuellen Stands der Cybersicherheit in Unternehmen. Mit nur wenigen Klicks erfahren Sie, welche Bereiche bereits gut aufgestellt sind und wo noch Nachholbedarf besteht. Das Beste daran? Nach dem Check erhalten Sie automatisch personalisierte Handlungsempfehlungen und zusätzlich Materialien von unserer Plattform, die Ihnen gezielt bei der Problemlösung helfen. Ende Juni 2024 werden wir mit der CYBERsicher Notfallhilfe eine Detektions- und Reaktionsplattform bereitstellen, die Ihnen im Ernstfall hilft, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, wenn tatsächlich ein Cyberangriff vorliegt.
Schon mit einfachen und schnell umsetzbaren Maßnahmen können Sie präventiv einen großen Unterschied in Ihrer Cybersicherheit bewirken. Sei es durch Investitionen in die IT-Infrastruktur, Schulungen für die Belegschaft oder die Entwicklung von Unternehmensrichtlinien – auf unserer Webseite finden Sie Leitfäden und Tools, die Sie bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen unterstützen.

Bildquelle: Transferstelle Sicherheit im Mittelstand
Drei Maßnahmen, mit denen Sie jetzt einen Unterschied machen können
Mit unserem Tool CYBERsicher Check kann schnell und einfach der Ist-Zustand der Cybersicherheit im Unternehmen erhoben werden. Anschließend erhalten Sie Handlungsempfehlungen sowie maßgeschneiderte Materialien aus unserer Datenbank zur Hand. Hier geht es zum Check: CYBERsicher Check | CYBERsicher (transferstelle-cybersicherheit.de).
Sollten Sie anschließend Ihre Ergebnisse besprechen wollen, bieten wir mit unseren CYBERDialogen genau den richtigen Kanal. Hier geht es zu den Dialogen: CYBERDialoge | CYBERsicher (transferstelle-cybersicherheit.de).
Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet großartige Angebote für KMU. Besuchen Sie deren Webseite und abonnieren Sie den KMU-Notfallnewsletter. Hier erfahren Sie beispielsweise, welche Ransomware-Angriffe aktuell in Mode sind und was Sie dagegen tun können. Hier geht es zum Newsletter: Newsletter | BSI
Zum Schluss: Tun Sie Gutes und reden Sie darüber. Cybersicherheit kann nur gemeinsam erreicht werden. Nehmen Sie also Ihre Kolleginnen und Kollegen mit ins Boot und teilen Sie Ihr Wissen. Hackern ist es letztlich egal, an welcher Stelle sie Zugang zum System erhalten – Sie aber sind nur so stark wie Ihr schwächstes Glied.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Team der Transferstelle gerne zur Verfügung.

Autor: Tobias Diemer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Tobias ist innerhalb der Transferstelle für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Über Stationen im Europäischen Parlament und im politischen Berlin widmet er sich nun vor allem der Aufbereitung und Darstellung der Inhalte der Transferstelle im öffentlichen Raum.Weitere Artikel
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zur Sicherheit und Funktionalität der Webseite erforderlich sind. Soweit Sie auf die Schaltfläche „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, werden alle von uns gesetzten Cookies angenommen.
Ihre Einwilligung umfasst auch den Einsatz von Matomo Cookies, die uns Informationen über die Webseitennutzung geben. Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Natürlich können Sie eine abgegebene Einwilligung auch jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Soweit Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren klicken, können Sie Ihre jeweilige Zustimmung zum Einsatz nicht erforderlicher Cookies im Einzelfall wählen.