Digitaltag 2023
News

Bildquelle: Alva Steury (Adobe Stock)
09/05/2023
| Digitale Transformation
| Digitaltag
Die Digitalisierung verändert das Wirtschaftsleben, aber auch den Alltag aller Bürgerinnen und Bürger. Der jährliche bundesweite Digitaltag beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung. Unternehmen können sich aktiv mit eigenen Angeboten beteiligen. Der Digitaltag findet am 16. Juni 2023 bereits zum vierten Mal statt.
Am bundesweiten Digitaltag am 16. Juni 2023 können sich Unternehmen und Organisationen mit eigenen Aktionen beteiligen und ihre Digitalkompetenz zeigen. Die kostenlosen Angebote vor Ort und online decken die gesamte Palette an Digitalisierungsthemen ab. Sie stehen allen Interessierten offen und bieten die Gelegenheit, Neues zu entdecken und den eigenen Horizont zu erweitern.
Deutschland bei Digitalkompetenzen nur im Mittelfeld
Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr lautet „Digitale Kompetenzen“. Der Europäische Rat definiert digitale Kompetenzen als „die sichere, kritische und verantwortungsvolle Nutzung von und Auseinandersetzung mit digitalen Technologien für die allgemeine und berufliche Bildung, die Arbeit und die Teilhabe an der Gesellschaft.“
In Deutschland scheint es bei der Digitalkompetenz noch Nachholbedarf zu geben: Gemäß der Studie „Digitale Teilhabe“ bewerten die Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Fähigkeiten auf einer Schulnotenskala als „befriedigend“ (3,1) ein. Besser sieht es dagegen bei der IT-Sicherheit aus, hier ist das Sicherheitsbewusstsein recht groß: 74% der Befragten ergreifen aktive Schutzmaßnahmen wie sichere Passwörter oder Antivieren-Programme, 62% passen bei ihren Geräten die Privatsphäre-Einstellungen an.
Wie biete ich als Unternehmen eine Veranstaltung an?
Privatpersonen, Vereine und Initiativen, Unternehmen und öffentliche Akteure können mit eigenen kostenfreien Formaten einen Beitrag zum Digitaltag leisten – egal ob vor Ort oder im virtuellen Raum. Geeignet sind unter anderem Diskussionsrunden, Workshops und Seminare, ein Tag der offenen Tür oder Beratungsangebote mit konkreten Hilfen und Praxistipps. Für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bietet sind die Gelegenheit, ihre Digitalkompetenz einem breiteren Publikum bekannt zu machen und jungen Menschen die attraktiven Karrieremöglichkeiten in einem digitalaffinen Umfeld nahezubringen.
Der 16. Juni 2023 ist der Hauptaktionstag – Aktionen können aber auch im direkten zeitlichen Umfeld vom 10.–18. Juni 2023 stattfinden. Alle Aktionen werden auf einer Aktionslandkarte präsentiert; die Anmeldung ist bis zum 6. Juni online möglich.
Von Fake Shops bis ChatGPT
Beim Digitaltag des vergangenen Jahres spielten die Themen KI und virtual Reality eine große Rolle. Weitere Angebote drehten sich darum, wie Digitalisierung bei der nachhaltigen Transformation unterstützen kann. Auch die Veränderungen in der Arbeitswelt infolge der Digitalisierung nahmen breiten Raum ein - Themen, die sicher auch 2023 breiten Raum einnehmen werden.
Die Palette ist jedoch stets sehr breit gespannt – um einige aus den ca. 2.000 erwarteten Angeboten für den diesjährigen Digitaltag herauszugreifen: „Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz für Städte“, „Leichte Sprache im Netz“, „New Work – lebe als Digitalnomade“, „Smarte Anwendungen im ländlichen Raum“, „Digitaler Nachlass“, „Fake Shops und WhatsApp-Tricks“, „ChatGPT- Revolution des Lernens und Lehrens?“.
Die Anbieter kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft: Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Städte und Gemeinden, Verbraucherorganisationen, Beratungsunternehmen und Tech-Startups sowie Industrie- und Handwerkskammern.
Weitere Artikel
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zur Sicherheit und Funktionalität der Webseite erforderlich sind. Soweit Sie auf die Schaltfläche „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, werden alle von uns gesetzten Cookies angenommen.
Ihre Einwilligung umfasst auch den Einsatz von Google Analytics Cookies, die uns Informationen über die Webseitennutzung geben.
Diese Daten werden in die USA, einem Land ohne ausreichendes Schutzniveau übertragen. Es besteht dabei das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden. Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Natürlich können Sie eine abgegebene Einwilligung auch jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Soweit Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren klicken, erfolgt kein entsprechender Cookieeinsatz und Sie können uns Ihre jeweilige Zustimmung für den Einsatz nicht erforderlicher Cookies im Einzelfall selbst geben.
Auch beim Aufruf der Videos werden Daten an unsere US-Dienstleister Youtube und/oder Vimeo übertragen, worauf Sie an entsprechender Stelle nochmals hingewiesen werden (auch hierzu finden Sie weitere Informationen in der unserer Datenschutzerklärung).