Cloud Computing: Schlüssel zur Digitalisierung
News
Bildquelle: Dallas Reedy (Unsplash)
04/12/2024
| Technologien und Software
| Cloud
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft nimmt weiter Fahrt auf, und Cloud Computing spielt dabei eine zentrale Rolle. Der „Cloud Report 2024“ des Digitalverbands Bitkom zeigt, wie Unternehmen die Cloud nutzen, um ihre internen Prozesse zu digitalisieren und ihre IT-Landschaft zukunftssicher zu gestalten.
Der Cloud Report 2024 von Bitkom zeigt die Schlüsselrolle von Cloud Computing für die Digitalisierung der Unternehmens-IT. Mit der zunehmenden Nutzung von KI und Cybersicherheit wird die Cloud in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen.
Für Wirtschaftsprüfer gilt es, die Chancen und Herausforderungen der Cloud zu verstehen, und ihre Mandanten bei Cloud-Strategien sowie bei der sicheren und effizienten Cloud-Nutzung zu begleiten. Lesen Sie hierzu weiter in unserem Artikel Einsatz von cloudbasierter Prüfungssoftware in der WP-Praxis.
Hilfreiche Tools und Services zugeschnitten auf die Wirtschaftsprüfungsbranche bietet die Plattform SOLON X.
Digitalisierung und Effizienzsteigerung durch die Cloud
Der Bericht von bitkom basiert auf einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen in Deutschland und zeigt aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Cloud Computing.
Laut dem Cloud Report wollen 61 Prozent der Unternehmen, die Cloud Computing nutzen oder dies diskutieren, ihre internen Prozesse durch die Cloud digitalisieren. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr (45 Prozent) deutlich gestiegen und unterstreicht die wachsende Bedeutung der Cloud für die Effizienzsteigerung und Modernisierung von Geschäftsabläufen. Ebenso viele Unternehmen (61 Prozent) setzen auf Plattformen und Software-as-a-Service (SaaS), um ihre IT-Infrastruktur flexibler und skalierbarer zu gestalten.
KI und Cybersicherheit als Wachstumsfaktoren
Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit sind weitere zentrale Treiber für das Wachstum der Cloud-Nutzung. Der Bericht prognostiziert, dass die Nachfrage nach KI-Anwendungen aus der Cloud in den nächsten fünf Jahren deutlich steigen wird. Aktuell nutzen 17 Prozent der Unternehmen KI-Dienste aus der Cloud, doch diese Zahl soll sich bis 2029 auf 34 Prozent verdoppeln. Ebenfalls ein hohes Wachstumspotenzial weisen Sicherheitslösungen auf: Der Anteil der Unternehmen, die Sicherheitslösungen aus der Cloud-nutzen werden, soll in den nächsten fünf Jahren um 16 Prozentpunkte auf 64 Prozent steigen. Die gleichen Wachstumsraten prognostiziert der Bericht darüber hinaus für Anwendungen im Customer Relationship Mangement (CRM).
Bei KI-Diensten interessieren sich die Unternehmen ganz besonders für Vorhersagen und Prognosen (87 Prozent) sowie für Datenanalysen (81 Prozent). Auch KI-basierte Sicherheitslösungen und Betrugserkennung sind stark nachgefragt (67 Prozent) sowie die Automatisierung von Geschäftsprozessen (52 Prozent). Auch Anwendungen der generativen KI stoßen auf Interesse, jedoch nur bei der Hälfte der befragen Unternehmen oder weniger, z.B. Analyse und Generierung von Texten (50 Prozent), Sprache/Audio (46 Prozent), Bilder/Video (43 Prozent), Softwareentwicklung (42 Prozent), Chatbots (37 Prozent).
Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch in der Cloud
Beim Thema Nachhaltigkeit der Cloud sind die Unternehmen zwiegespalten: 61 Prozent der Unternehmen sehen in der Cloud die Möglichkeit, Energie und Ressourcen einzusparen, und 59 Prozent betonen die erleichterte Erstellung von Nachhaltigkeits-Reports. Allerdings gibt es auch Bedenken: Drei Viertel der Unternehmen glauben, dass die leichte Skalierbarkeit der Cloud zu einem höheren Ressourcenverbrauch führt. Zudem halten 54 Prozent den Energie- und Ressourcenverbrauch der Cloud für zu intransparent. Es bedarf daher gezielter Maßnahmen, um den Ressourcenverbrauch im Blick zu behalten.
Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien auf dem Vormarsch
Immer mehr Unternehmen setzen Hybrid-Clouds ein (25 Prozent), d.h. sie kombinieren öffentliche und private Cloud-Dienste. 38 Prozent setzen auf Multi-Cloud-Strategien, indem sie Cloud-Dienste von verschiedenen Anbietern verwenden. Dadurch versprechen sie sich, Ausfälle zu vermeiden und Ressourcen effizient zu verteilen.
Weitgehend unbekannt sind dagegen souveräne Cloud-Angebote. Sie bieten ein hohes Maß an Datenschutz und Datensouveränität und eignen sich daher für Branchen mit hohem Regulierungsniveau wie das Finanz- oder Gesundheitswesen. Doch derzeit können nur vier Prozent der Unternehmensverantwortlichen den Begriff erklären.
Investitionen in die Cloud: Ein Blick in die Zukunft
Die Investitionsbereitschaft in Cloud-Technologien ist hoch. 54 Prozent der Unternehmen planen in diesem Jahr Investitionen in die Cloud, und ein Drittel dieser Unternehmen (33 Prozent) will die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr erhöhen. Für die Zukunft planen sogar 77 Prozent der Unternehmen, in die Cloud zu investieren.
Herausforderungen und Hindernisse
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung von Cloud-Projekten. Der Fachkräftemangel (76 Prozent), die Sorge vor unberechtigtem Zugriff auf sensible Daten (64 Prozent) und der hohe Investitionsbedarf (62 Prozent) sind die größten Hemmnisse. Daneben bestehen auch unternehmensinterne Hürden wie eine zu komplexe Migration (55 Prozent).
Weitere Artikel
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zur Sicherheit und Funktionalität der Webseite erforderlich sind. Soweit Sie auf die Schaltfläche „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, werden alle von uns gesetzten Cookies angenommen.
Ihre Einwilligung umfasst auch den Einsatz von Matomo Cookies, die uns Informationen über die Webseitennutzung geben. Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Natürlich können Sie eine abgegebene Einwilligung auch jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Soweit Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren klicken, können Sie Ihre jeweilige Zustimmung zum Einsatz nicht erforderlicher Cookies im Einzelfall wählen.